MCP-Registry

Die MCP-Registry stellt MCP-Clients eine Liste von MCP-Servern zur Verfügung, wie ein App Store für MCP-Server. Sie dient als autoritative Repository für öffentlich verfügbare MCP-Server.

Registry ist Live! 🎉
Die offizielle MCP-Registry wurde am 8. September 2025 als Vorschau gestartet. Lesen Sie den Ankündigungs-Blogpost für Details.

Schnellzugriff

Entdecken und durchsuchen Sie MCP-Server in der offiziellen Registry Veröffentlichen Sie Ihren MCP-Server in der Registry Vollständige REST-API-Spezifikation anzeigen Verwenden Sie Kommandozeilen-Tools zur Verwaltung der Server-Veröffentlichung

Registry-Ökosystem

Das MCP-Registry-Projekt besteht aus zwei Kernteilen:

🟦 MCP-Registry-Spezifikation

Eine API-Spezifikation, die es jedem ermöglicht, eine Registry zu implementieren.

🟥 Offizielle MCP-Registry

Eine gehostete Registry unter registry.modelcontextprotocol.io, die der MCP-Registry-Spezifikation folgt.

Funktionen:

  • 📋 Authoritative Repository: Einzige Quelle der Wahrheit für öffentlich verfügbare MCP-Server
  • 🏛️ Community-Eigentum: Im Besitz der MCP-Open-Source-Community, unterstützt von vertrauenswürdigen Mitwirkenden wie Anthropic, GitHub, PulseMCP, Microsoft
  • 🔍 Einheitliche Entdeckung: Server-Ersteller veröffentlichen einmal, alle Verbraucher referenzieren dieselben kanonischen Daten

Wie die Registry funktioniert

Metaregistry-Konzept

MCP-Registries sind Metaregistries. Sie hosten Metadaten über Pakete, aber nicht den Paket-Code oder Binärdateien.

  graph TD
    A[MCP Registry] -->|Metadata| B[NPM Registry]
    A -->|Metadata| C[PyPI Registry]
    A -->|Metadata| D[Docker Hub]
    A -->|Metadata| E[GitHub Releases]
    
    B -->|Actual Code| F[MCP Client]
    C -->|Actual Code| F
    D -->|Actual Images| F
    E -->|Actual Files| F

Beispiel:

  • MCP Registry: “weather-server v1.2.0 ist unter npm:weather-mcp verfügbar”
  • NPM Registry: [tatsächlicher weather-mcp Paket-Code]

Server-Darstellungsformat

Jeder Server-Eintrag verwendet das standardisierte server.json-Format, das Folgendes enthält:

  • 🆔 Identität: Eindeutiger Name (io.github.user/server-name)
  • 📦 Pakete: Wo es heruntergeladen werden kann (npm, pypi, docker, etc.)
  • ⚙️ Laufzeit: Wie es ausgeführt wird (Argumente, Umgebungsvariablen)
  • 📝 Metadaten: Beschreibung, Fähigkeiten, Version

Bereitstellungsmethoden

📦 Paket-Bereitstellung

In Registries (npm, PyPI, NuGet, Docker Hub, etc.) veröffentlicht und lokal von Clients ausgeführt.

Unterstützte Registries:

  • NPM: JavaScript/TypeScript-Server
  • PyPI: Python-Server
  • NuGet: .NET-Server
  • Docker Hub/GHCR: Containerisierte Server
  • MCPB: MCP-Bundle-Format
  • GitHub/GitLab Releases: Direkte Datei-Downloads

🌐 Remote-Bereitstellung

Als Webservice gehostet, mit dem sich Clients direkt verbinden.

Unterstützte Transport-Protokolle:

  • SSE (Server-Sent Events): Server-Push-Events
  • Streamable HTTP: Streaming-HTTP-Verbindungen

🔄 Hybrid-Bereitstellung

Bietet sowohl Paket- als auch Remote-Optionen für maximale Flexibilität.

Authentifizierung und Namespaces

Die Registry validiert das Eigentum basierend auf Namespaces:

GitHub Namespaces (io.github.username/*)

  • Verifikation: GitHub OAuth oder GitHub Actions OIDC
  • Am besten für: Open-Source-Projekte, einzelne Entwickler
  • Beispiel: io.github.modelcontextprotocol/filesystem

Domain Namespaces (com.yourcompany/*)

  • Verifikation: DNS- oder HTTP-Domain-Verifikation
  • Am besten für: Unternehmen, Organisationen
  • Beispiel: com.anthropic/claude-tools

Registry-Architektur

  graph TB
    subgraph "Ecosystem"
        OR[Official Registry]
        SR1[Subregistry A]
        SR2[Subregistry B]
        SR3[Enterprise Registry]
    end
    
    subgraph "Clients"
        MC1[MCP Client 1]
        MC2[MCP Client 2]
        APP[Third-party App]
    end
    
    subgraph "Publishers"
        PUB1[Developer A]
        PUB2[Company B]
        PUB3[Open Source Project]
    end
    
    OR -.ETL.-> SR1
    OR -.ETL.-> SR2
    SR1 --> MC1
    SR2 --> MC2
    SR3 --> APP
    
    PUB1 --> OR
    PUB2 --> OR
    PUB3 --> OR

Subregistries

Subregistries add value to the registry ecosystem by providing:

  • 🎯 Curation: Filter servers for specific communities or use cases
  • ⭐ Ratings: Add user ratings and download statistics
  • 🔒 Security: Implement security scanning and vulnerability checks
  • 🏢 Enterprise: Provide internal server registries for enterprise users

Registry API Quick Reference

Core Endpoints

  • GET /v0/servers - List all servers with pagination
  • GET /v0/servers/{id} - Get server details by UUID
  • POST /v0/publish - Publish new server (requires authentication)

Basic Examples

# List first 10 servers
curl "https://registry.modelcontextprotocol.io/v0/servers?limit=10"

# Search for specific servers
curl "https://registry.modelcontextprotocol.io/v0/servers?search=filesystem"

# Get specific server details
curl "https://registry.modelcontextprotocol.io/v0/servers/{server-id}"

Design Principles

The MCP Registry follows these core design principles:

  1. 🎯 Single Source of Truth: Authoritative metadata repository for publicly-available MCP servers
  2. ⚖️ Vendor Neutrality: No preferential treatment for specific servers or organizations
  3. 🔒 Industry Security Standards: Leverage existing package registries for security
  4. 🔧 Reusability: API shapes designed for reuse, supporting private/internal registries
  5. 📈 Progressive Enhancement: Start with MVP, build foundation for future features

Community and Contributing

Collaboration Channels

Key Maintainers

Next Steps

Learn how to publish your MCP server to the Registry Learn how to use the Registry API in your applications Master the Registry command-line tools Automatisierte Veröffentlichungs-Workflows einrichten Antworten auf häufige Fragen finden Vollständige REST-API-Spezifikation anzeigen

Schnellnavigation

Vorschau-Hinweis
Die aktuelle Registry befindet sich in der Vorschau und kann Breaking Changes oder Datenresets erfahren. Eine allgemeine Verfügbarkeits-Veröffentlichung wird später folgen.