Clients

Diese Seite bietet einen Überblick über Anwendungen, die das Model Context Protocol (MCP) unterstützen. Jeder Client kann verschiedene MCP-Funktionen unterstützen, was unterschiedliche Integrationslevel mit MCP-Servern ermöglicht.

Matrix der Funktionsunterstützung

ClientResourcesPromptsToolsSamplingRootsNotes
5ireSupports tools
BeeAI FrameworkSupports tools in agentic workflows
Claude Desktop AppFull support for all MCP features, including roots
Claude CodeClaude Code programming assistant with roots support
ClineSupports tools and resources
ContinueFull support for all MCP features
Copilot-MCPGitHub Copilot MCP integration
CursorSupports tools
Emacs McpSupports tools in Emacs
Fast-AgentFast agent with tool integration support
Firebase Genkit⚠️Supports resource list and lookup through tools
GenAIScriptSupports tools
GooseSupports tools
LibreChatSupports tools for Agents
mcp-agent⚠️Supports tools, server connection management, and agent workflows
OpenSumiSupports tools in OpenSumi
Roo CodeSupports tools and resources
Sourcegraph CodySupports resources through OpenCTX
SuperinterfaceSupports tools
TheiaAI/TheiaIDESupports tools for Agents in Theia AI and IDE
VS Code MCPVS Code extension supporting MCP tools and resources
Windsurf EditorSupports tools with AI Flow
ZedPrompts appear as slash commands

Client details

Claude Desktop App

Die Claude‑Desktop‑Anwendung bietet umfassende MCP‑Unterstützung und ermöglicht eine tiefe Integration mit lokalen Tools und Datenquellen.

Key features:

  • Volle Unterstützung für Ressourcen; Anhängen lokaler Dateien und Daten möglich
  • Unterstützung für Prompt‑Vorlagen
  • Tool‑Integration zum Ausführen von Befehlen und Skripten
  • Lokale Serververbindungen für mehr Datenschutz und Sicherheit

ⓘ Hinweis: Die Web‑Anwendung Claude.ai unterstützt MCP derzeit nicht. MCP‑Funktionen sind nur in der Desktop‑App verfügbar.

Zed

Zed ist ein leistungsfähiger Code‑Editor mit integrierter MCP‑Unterstützung, mit Fokus auf Prompt‑Vorlagen und Tool‑Integration.

Key features:

  • Prompt‑Vorlagen erscheinen im Editor als Slash‑Befehle
  • Tool‑Integration zur Verbesserung der Coding‑Workflows
  • Enge Integration mit Editor‑Funktionen und Arbeitsbereichs­kontext
  • Unterstützt keine MCP‑Ressourcen

Sourcegraph Cody

Cody ist Sourcegraphs KI‑Coding‑Assistent, der MCP über OpenCTX implementiert.

Key features:

  • Unterstützung für MCP‑Ressourcen
  • Integration mit der Code‑Intelligence von Sourcegraph
  • Verwendet OpenCTX als Abstraktionsschicht
  • Zukünftige Unterstützung für weitere MCP‑Funktionen geplant

Firebase Genkit

Genkit ist das Firebase‑SDK zum Aufbau und zur Integration von GenAI‑Funktionen in Anwendungen. Das Plugin genkitx‑mcp ermöglicht das Konsumieren von MCP‑Servern als Client oder das Erstellen von MCP‑Servern aus Genkit‑Tools und ‑Prompts.

Key features:

  • Client‑Unterstützung für Tools und Prompts (Ressourcen teilweise unterstützt)
  • Umfangreiche Discovery mit Unterstützung im Genkit Dev‑UI Playground
  • Nahtlose Interoperabilität mit bestehenden Genkit‑Tools und ‑Prompts
  • Funktioniert mit einer Vielzahl von GenAI‑Modellen führender Anbieter

Continue

Continue ist ein Open‑Source‑KI‑Code‑Assistent mit integrierter Unterstützung für alle MCP‑Funktionen.

Key features

  • Mit “@” MCP‑Ressourcen erwähnen
  • Prompt‑Vorlagen erscheinen als Slash‑Befehle
  • Sowohl eingebaute als auch MCP‑Tools direkt im Chat verwenden
  • Unterstützt VS Code und JetBrains IDEs mit beliebigen LLMs

GenAIScript

Stellen Sie Prompts für LLMs programmatisch mit GenAIScript (in JavaScript) zusammen. Orchestrieren Sie LLMs, Tools und Daten in JavaScript.

Key features:

  • JavaScript‑Werkzeugkasten für die Arbeit mit Prompts
  • Abstraktion für einfache und produktive Nutzung
  • Nahtlose Integration in Visual Studio Code

MCP‑Unterstützung zu Ihrer Anwendung hinzufügen

Wenn Ihre Anwendung MCP unterstützt, freuen wir uns über einen Pull‑Request, um sie in diese Liste aufzunehmen. MCP‑Integration bietet Ihren Nutzern leistungsfähige kontextuelle KI‑Fähigkeiten und macht Ihre Anwendung zu einem Teil des wachsenden MCP‑Ökosystems.

Vorteile der MCP‑Unterstützung:

  • Nutzer können ihren eigenen Kontext und eigene Tools einbringen
  • Teil eines wachsenden Ökosystems interoperabler KI‑Anwendungen werden
  • Nutzern flexible Integrations­optionen bereitstellen
  • Local‑First‑KI‑Workflows unterstützen

Für den Einstieg in die MCP‑Implementierung in Ihrer Anwendung sehen Sie sich die Dokumentation für Python oder das TypeScript‑SDK an.

Aktualisierungen und Korrekturen

Diese Liste wird von der Community gepflegt. Wenn Sie Unstimmigkeiten bemerken oder Informationen zur MCP‑Unterstützung Ihrer Anwendung aktualisieren möchten, erstellen Sie bitte einen Pull‑Request oder eröffnen Sie ein Issue im Doku‑Repository.